Was ist dagmar von dänemark (1847–1928)?

Dagmar von Dänemark (1847-1928)

Dagmar von Dänemark, geboren als Marie Sophie Frederikke Dagmar, war eine dänische Prinzessin und durch ihre Heirat Kaiserin von Russland. Sie wurde am 26. November 1847 in Kopenhagen geboren und starb am 13. Oktober 1928 in Hvidøre.

  • Frühes Leben und Familie: Dagmar war die Tochter von König Christian IX. von Dänemark und Luise von Hessen-Kassel. Ihre Geschwister heirateten in europäische Königshäuser ein, was ihrem Vater den Beinamen "Schwiegervater Europas" einbrachte. Zu ihren Geschwistern gehörten unter anderem König Frederik VIII. von Dänemark, Königin Alexandra von Großbritannien (Ehefrau von Eduard VII.) und König Georg I. von Griechenland. Ihre familiären Beziehungen waren ein bedeutender Aspekt ihrer https://de.wikiwhat.page/kavramlar/politische%20Bedeutung.

  • Heirat: Ursprünglich war Dagmar mit dem russischen Zarewitsch Nikolaus Alexandrowitsch verlobt. Nach seinem Tod im Jahr 1865 heiratete sie seinen jüngeren Bruder, den späteren Kaiser Alexander III., im Jahr 1866. Diese https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hochzeit war von großer politischer Bedeutung, da sie die Beziehungen zwischen Dänemark und Russland festigte.

  • Kaiserin von Russland: Nach dem Tod Alexanders II. im Jahr 1881 wurde Alexander III. Kaiser und Dagmar Kaiserin von Russland. Als https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kaiserin spielte sie eine wichtige Rolle am russischen Hof.

  • Leben nach der Revolution: Nach der russischen Revolution im Jahr 1917 floh Dagmar aus Russland. Sie lebte zunächst in ihrer Heimat Dänemark und verbrachte später einige Zeit in England. Die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Russische%20Revolution markierte das Ende der Romanow-Dynastie und veränderte Dagmars Leben grundlegend.

  • Tod und Vermächtnis: Dagmar starb am 13. Oktober 1928 in Hvidøre, Dänemark. Sie ist bekannt für ihre starke Persönlichkeit, ihre Hingabe an ihre Familie und ihre Rolle als Kaiserin von Russland in einer turbulenten Zeit. Ihr https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vermächtnis wird bis heute in Erinnerung gehalten. Sie wurde 2006 in der Peter-und-Paul-Kathedrale in Sankt Petersburg beigesetzt.